"ARS INVENIENDI - Die Macht der Phantasie. The Power of Imagination"
Filmbericht zum 4. Redtenbacher Symposium im RTV (Link)
Programmfolder des 4. Redtenbacher Symposiums
08.30: Registrierung der Teilnehmer, Aktionsraum des SchülerInnen Projektes
Registration of participants and area for student projects
09.00: Begrüßung durch Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Dr.h.c. Wilfried Eichlseder, Präsident der Redtenbacher Gesellschaft
Greeting: President of the Redtenbacher Society and Mayor of Steyr
Grußworte von Gerald Hackl, Bürgermeister der Stadt Steyr
09.30 Uhr: Einführung zu den Vormittagsvorträgen. FH-Prof.Dipl.-Ing.Dr. Wolfgang Steiner, FH-OÖ Campus Wels
Introduction to the morning lectures: "The importance of invention in the sense Redtenbacher"
09.45 Uhr: "Megatrends als Innovationsmotor" Vortrag von Mag. Gerald Mayer, Finanzvorstand der AMAG
"Megatrend als innovation engine"
10.30 Uhr: Kaffeepause
Dialog 1: Wissenschaft - Ethik
11.00 Uhr: "Die Universitäten - Träger von Innovation"
"The universities - key player for innovation?"
Vortrag von o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien
11.30 Uhr: "Thermodynamische Potenziale und Grenzen von Verbrennungskraftmaschinen von Redtenbacher zum Antrieb von morgen". Vortrag von o.Univ.Prof.DI. Dr. Helmut Eichlseder, TU Graz
"From Redtenbacher to the driving system of tomorrow"
12.00 Uhr: Diskussion der Referenten mit dem Publikum
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Musikalisches Intermezzo: Inventionen von Bach mit Dr.art. Bertl Mütter, www.muetter.at
- Link zum Video "Einführung zum musikalischen Intermezzo" von DI Dr. Franz Reithuber, Direktor der HTL Steyr
- Link zum Video "Ein musikalisches Intermezzo zum / vom Staunen"
- Link zum Text von Dr. Mütter
14.30 Uhr: Einführung zu den Nachmittagsvorträgen von Mag. Dr. phil. Enrico Savio
"Charaktere der Invention. Die geniale Macht des menschlichen Geistes"
Introduction to the Afternoon Lectures: "Characteristic of invention. The ingenious power of human mind"
Dialog 2: Vernetzung - Mensch
14.45 Uhr: "Menschenbewusste Maschinen. Was Maschinen über uns wissen sollten." Vortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ferscha, Pervasive Computing, JKU Linz
"Aware machines - what machines should know about us."
15.15 Uhr: "Achtsamkeit und Denkroutine. Zur Weckung kreativer Impulse". Vortrag von Prof.em.Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Kreativitätsforscher und Ökonom
"Attentiveness and paradigm. Initiating of creative impulse"
15.45 Uhr: Diskussion der Referenten mit dem Publikum
16.15 Uhr: Abschluss des 4. Redtenbacher Symposiums durch Univ.-Prof. DI Dr. Wilfried Eichlseder,
Präsident der Redtenbacher Gesellschaft, Rektor der Montanuniversität Leoben